Announcement of the Hans and Lea Grundig Award 2025

A diasporist lives and paints in two or more societies at the same time. Diasporic art is fundamentally contradictory, it is internationalist and particularist at the same time. It can be incoherent – quite a blasphemy against the logic of prevailing art theory – because life in the diaspora is often incoherent and full of tensions; heretical objection is its daily lifeblood.

(R. B. Kitaj: First Manifesto of Diasporism, Zurich 1988)

In memory of Hans Grundig (1901-1958) and Lea Grundig (1906-1977), the prize of the same name for artistic, art historical and art mediation achievements is awarded under the patronage of the Rosa Luxemburg Foundation. The patron and jury are aware of the complex and contradictory work and life stories of the eponymous artists.1

The total prize money amounts to €10,000 and can be divided into the following three categories. The prize money is intended to honour realised works.

For the artistic works, current works are invited that present themselves in the context of visual and, with R.B. Kitaj, ‘diasporic’ art (including painting, graphics, drawing, photography, sculpture, installation, video, sound and performance art, also across genres). Contradiction, resistance, migration, (immigration) flight and exile – more and more people are living in several societies at the same time and are daring to create art that is political in its radical nature. The works can be dedicated to these themes in a historical, contemporary and/or visionary way.

In the case of art-historical works, the call for entries focuses on opening up and researching the work of persecuted artists and artists forced into exile from the aspect of place or placelessness. Particularly welcome are contributions on the topics of ‘Proletarian-Revolutionary Art’, ‘Verism in 20th Century Art’, the work and life biographies of Hans and Lea Grundig themselves as well as ‘’Exile‘ Art in Palestine/Israel’ and ‘Jewish Artists in Divided Post-War Germany’.

The projects to be submitted in the field of art education should be dedicated to the current museum and non-museum mediation of socially critical art of the 20th and 21st centuries. Entries that focus on an innovative approach to art education are particularly welcome.

Applications must be submitted exclusively in digital form in a pdf by 31 March 2025 in German or English by e-mail to info@hans-und-lea-grundig.de. The application must not exceed 15 DIN A4-pages (file size: max. 8 MB). One page should contain a CV (max. 2,000 text characters, font size 12) and another page a letter of motivation (max. 1,500 text characters, font size 12). Please indicate if and where your work has already been presented publicly. Media-based projects can be submitted via a link, stating a maximum of 3 reference points with a maximum length of 8 minutes in total.

The jury will decide on the winners at its meeting in the second quarter of 2025. The prizes will be awarded publicly at a ceremony in the fourth quarter of 2025. Legal recourse is excluded.

The jury will design their work with critical reference to the complex and ambivalent lives of Hans and Lea Grundig. Its members are: Dr Avi Feldman (Curator, Berlin), Jens Heitjohann (Artistic Director of ‘Theater im Depot’, Dortmund), Dr Klaus Lederer (former Mayor and Senator for Culture and Europe of Berlin, Co-Chair), Henrike Naumann (artist, London and Berlin), Haleh Redjaian (artist, Berlin), Dr Dorothea Schöne (Artistic Director Kunsthaus Dahlem, 2021 award winner, Co-Chair), Prof. Dr Ines Weizman (architectural theorist, London, 2015 award winner), Prof. Dr Mirjam Zadoff (Director of the Munich Documentation Centre for the History of National Socialism).

Coordination: Henning Heine (Rosa-Luxemburg-Stiftung).

Berlin, 1 November 2024

1 Cf. Sukrow, Oliver: Differentiated confrontation. The history of the Hans and Lea Grundig Prize and its development since 2011, in: Rosa-Luxemburg-Stiftung (ed.): Kunst als Widerspruch, Berlin 2021, p.19ff. The publication can be downloaded as well as further detailed information on the prize and its history on the website www.hans-und-lea-grundig.de.

Kunstschaffende im Rampenlicht

Hans und Lea Grundig-Preis in Berlin verliehen / Ausstellung „Kunst als Widerspruch“ bis März 2023

Am Donnerstagabend (10. November 2022) ist in Berlin feierlich der Hans und Lea Grundig-Preis an Kunstschaffende aus dem In- und Ausland verliehen worden – erstmals im neuen Gebäude der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) in der Straße der Pariser Kommune. Zugleich fand die Eröffnung der Foyerausstellung „Kunst als Widerspruch“ statt.

RLS-Vorstandsvorsitzende Dagmar Enkelmann wies in ihrer Begrüßungsrede vor rund 50 Besucher*innen in der Bibliothek auf die bildungspolitischen Bezüge der preisgekrönten Werke wie Antirassismus und -kolonialismus, linke und jüdische Geschichte sowie feministische Kämpfe der Gegenwart hin. Geschäftsführerin Daniela Trochowski ordnete die Veranstaltung in den Kontext der Kulturarbeit der Stiftung ein und bekräftigte das Ziel, den Hans und Lea Grundig-Preis im Jahr 2024 erneut zu vergeben. Die Ko-Vorsitzende der Jury, Rosa von der Schulenburg, beleuchtete in ihrem Grußwort die Arbeit des Auswahlgremiums seit 2014 und die Veranstaltungs- und Publikationstätigkeit, die den Preis begleitet.

weiterlesen

Wettbewerbssieger erhalten Preise

Ehrung und Ausstellungseröffnung im Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin

Es ist soweit: Am 10. November 2022 werden die aktuellen Gewinner des Hans und Lea Grundig-Preises endlich ihre Auszeichnungen entgegen nehmen können. Dann steigt im Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Berliner Ostbahnhof die Preiszeremonie. Ursprünglich war die Veranstaltung schon für Mitte Dezember 2021 geplant, musste aber pandemiebedingt in das neue Jahr verschoben werden.

Preisträgerinnen des Jahres 2021 sind die Künstlerinnen Rajkamal Kahlon (Berlin), Rudolf Herz (München) und Natacha Nisic (Paris) sowie die Kunsthistorikerin Dorothea Schöne (Berlin). Ausführliche Informationen zu ihnen und den prämierten Arbeiten finden sich hier.

Mit der Zeremonie wird auch die Ausstellung „Kunst als Widerspruch“ über die jüngere Geschichte des Hans und Lea Grundig-Preises eröffnet. In ihrem Mittelpunkt stehen die Preisträger*innen der vergangenen zehn Jahre und ihre Arbeiten sowie Leben und Werk des namengebenden antifaschistischen Künstlerpaars. Lea Grundig hatte den Preis im Jahr 1972 der Universität Greifswald gestiftet, wo er aus politischen Gründen seit Mitte der 1990er-Jahre nicht mehr vergeben wurde. Die Ausstellung im Stiftungsfoyer läuft bis zum 17. März 2023.

weiterlesen

Künstlerinnen gegen den Krieg

„Crown Letter“ sammelt schöpferische Positionen für Ende des Überfalls auf die Ukraine

Das internationale Online-Kunstprojekt „The Crown Letter“ bezieht Stellung gegen den völkerrechtswidrigen Krieg Russlands gegen die Ukraine. Unter dem Motto „Stop invasion of Ukraine“ (Stoppt die Invasion der Ukraine) veröffentlichte die Webseite in dieser Woche die Beiträge von knapp 20 Künstlerinnen aus verschiedenen Ländern, darunter auch aus Russland und der Ukraine.

Weitere Künstlerinnen seien eingeladen, sich gegen den Krieg zu positionieren, hieß es: „Dieses künstlerische Fenster wird geöffnet bleiben, um Stimmen zu empfangen, die den Frieden fordern.“

„The Crown Letter“ wurde im April 2020 während des ersten Corona-Lockdowns von der Künstlerin Natacha Nisic (Paris) ins Leben gerufen. Die Seite präsentiert und vernetzt mehr als 50 Künstlerinnen aus aller Welt. Im vergangenen Jahr erhielt Nisic dafür den Hans-und-Lea-Grundig-Preis in der Kategorie Kunstvermittlung. Gruppenausstellungen fanden bislang in Frankreich, Argentinien und Uruguay statt.

Ein vergessenes Talent aus Safed

Leben und Werk des Bildhauers Jussuf Abbo: Online-Vortrag von Grundig-Preisträgerin Dorothea Schöne

Den facettenreichen und zu Unrecht vergessenen Künstler Jussuf Abbo (1888–1953) präsentierte die Leiterin des Kunsthauses Dahlem, Dorothea Schöne, am 2. März 2022 in einem Online-Vortrag. Unter dem Titel „Jussuf Prince of Thebes – Re-constructing the life and work of a forgotten talent from Safed“ ist sie bei der Fritz Asher Society in New York City (USA) zu Gast. Die Gewinnerin des Hans-und-Lea-Grundig-Preises 2021 in der Kategorie Kunstgeschichte wird dabei auch auf die traumatische Fluchterfahrung des Bildhauers aus Nazi-Deutschland und sein Exil in England eingehen.

weiterlesen