Jüdische Identität und kommunistischer Glaube
Lea Grundigs Weg von Dresden nach Palästina und zurück nach Dresden

Vortrag von Dr. Eckhart Gillen bei der Fritz Ascher Society (New York)
am 5. August 2020

Der Vortrag erzählt, wie die Tochter des jüdischen Kleider- und Möbelhändlers Moritz Langer das orthodoxe Milieu ihrer Familie verlässt, um an der Kunstakademie Dresden zu studieren. Dort trifft sie den Kunststudenten Hans Grundig. Mit ihm tritt sie 1926 in die Kommunistische Partei Deutschlands ein. Sie wollte von nun an ihre Kunst in den Dienst der Arbeiterklasse stellen.
Nach Rückkehr aus dem Exil in Palästina setzt sie ihre Kunst für die neu gegründeten DDR ein. Dort macht sie Karriere als Professorin und als Präsidentin des Verbandes Bildender Künstler der DDR. In dieser Funktion diente sie der offiziellen Kunstpolitik der SED und unterstützte die «antizionistische» Politik der DDR.
Doch die gläubige Kommunistin Lea Grundig ist nur ein Aspekt ihres Lebens und Werkes. Eckhart Gillen geht auch der Frage nach, wie Lea Grundig mit dem Vorwurf der frühen 1950er Jahre, eine entartete Künstlerin im Sinne der Nazi-Terminologie zu sein und dem in dieser Zeit vorhandenen Bilder- und Erinnerungsverbot an den Völkermord an den Juden, umging. Vortrag hier anschauen

Wir verweisen auch auf den Aufsatz von Eckhart Gillen «Die Kriegsgeneration und der Antifaschismus. Bernhard Heisigs gemalte Traumata im Vergleich mit Franz Fühmanns autobiographischen Versuchen und Gerhard Richters Familienbildern» (siehe auch: ders., «Die Kriegsgeneration und der Antifaschismus. Franz Fühmann und Gerhard Richter im Vergleich mit Bernhard Heisig», in: Eckhart Gillen (Hg.), Die Wut der Bilder, Köln 2005, S. 330–359) Aufsatz hier lesen