«Die Hälfte, die ich gebe, wird die Hälfte verändern, die ich behalte»

Bernhard, Berger und die Telekom: Bemerkungen über Kunstpreise in einer kapitalistischen Welt

von Ana Kutleša und Vesna Vuković

Auf einem Gebiet, auf dem Konkurrenz auf allen Ebenen herrscht, dient ein Preis als symbolische Bestätigung des Werts und als ultimativer Beleg dessen, was man im hochgradig konkurrenzförmigen System bereits geleistet hat. Wir wissen, dass der Wettkampf sehr früh beginnt: von privatem Kunstunterricht und rigorosen Aufnahmeprüfungen für Kunstschulen, durch die die wenigen Zugelassenen schon unter die Auserwählten eingereiht werden, über den Kampf um die spärlichen Produktionsressourcen – früher in Form von Aufträgen, heute in Form von Projekten, aber auch von Ausstellungsräumen – bis hin zur Selbstbehauptung im Feld, deren endgültige Bestätigung gerade in der Form der Preisverleihung stattfindet. Aber wie hoch ihr symbolischer Wert auch sein mag und wie sehr sie auch als natürliche «Krone» einer künstlerischen Karriere anerkannt werden, so sind Preise doch nur einer der Mechanismen der heftigen Selektion und nur eine der vielen Stufen auf dem Weg zum erträumten Pantheon der künstlerischen Größen. Die Entgegennahme des Preises ist daher immer auch zugleich eine Gelegenheit, etwas aus erster Hand darüber zu sagen, wie der «Weg» zum Gewinn und der künstlerische Alltag aussehen. Wenn schon Künstler*innen als diejenigen gelten, die unsere Wirklichkeit schärfer sehen, die sich ihr nonkonformistisch nähern und sie hinterfragen sowie kühn über Alternativen nachdenken, dann ist es völlig logisch, sich auch zu fragen, wie die Künstler*innen die Preisverleihungen sehen, und besonders, wie sie das sehen, was hinter oder vor ihnen steht.

weiterlesen

Hans-and-Lea-Grundig-Prize 2021

The 2021 Hans and Lea Grundig Prize has been awarded to artists Rajkamal Kahlon (Berlin), Rudolf Herz (Munich), and Natacha Nisic (Paris), as well as to art historian Dorothea Schöne (Berlin). After intensive discussion, the nine-member jury headed by Rosa von der Schulenburg and Eckhart Gillen made its majority decision on 19 May 2021 in Berlin.

read more

Guy Raz: ”A Yemenite Portrait” u. a.

Laudatio: Ines Weizman, NS-Dokumentationszentrum München, 7. November 2019

Guy Raz studied photography in Tel Aviv at the School of Art in Tel Aviv, the Bezalel Academy of Art in Jerusalem and later also at the Hebrew University. As a jury, we were impressed by the work and engagement of Guy Raz, that began as a photographer and later moved increasingly to research projects and curating exhibitions. His portfolio shows this very noticeably – how he began his practice as a photographer reflecting on, observing and documenting the country in which he lived and how it was so radically transformed through the history of conflict between Israel and Palestine.

In the early 1990s he managed to capture portraits, streets scenes, landscapes in Gaza, the Westbank, or Lebanon – places to which it is today impossible to travel as an Israeli – at least not in a non-military mission. Over the long period of time we see how the views into the beautiful landscape – and of course, the passages and livelihood of Palestinians – are being interrupted and parcellated by Israeli roadblocks and checkpoints, watchtowers. Raz’ images show sensible scenes of the everyday on both sides of the borderlines. The paradoxical spatial fragmentation and militarization of the land call for the shared humanity of the region. His collection of treacherously-pleasant-to-look-at colourful photographs of painted new roadblocks – opens however to other border structures that go back to earlier military conflicts or to early divisions set up under the colonial orders of the French and the British mandate governments. It involved interviews that Raz conducted over many years with locals, the re-reading of landscapes and historical research. Raz’ trajectory hence evolved from taking, collecting and exhibiting his photographs, which of course, involved the rearrangement and reading of his own archive, to other image archives and collections that had been largely forgotten or that called for new ordering principles and readings.

As a curator Raz set about to research and exhibit early photography in Palestine since 1839 to counter its far-reaching transformations with the scenic and cultural reality of the present. He devoted a particularly noteworthy research to women photographers who were forced to flee the national socialist regime in Europe and who struggled to continue their artistic works in British Mandate Palestine. I do envy you for the key you have to these wonderful treasures of images and collections, and it would be so wonderful if these image collections and your exhibitions could also be shown again or made available to the public in all parts of Israel/ Palestine, in the region and elsewhere internationally.

Working with photographs. Living with photographs. Is always a looking again. And every time we look at them again we are in them – in different details that connect to different histories. And this depends on context. We also need to revisit these photographs and collections presented by Guy Raz with new audiences, but we should also find a way to make them accessible across borders – especially in Israel/ Palestine and the wider region – where photography has been all-too ideologically  recorded and encoded. Guy Raz, as you are planning for years to establish an institution devoted to the history of photography of the region, and to make it a medium for exchange between artists and photographers across borders, it would be most delightful if this prize would help you to realise this project. 

Kollektiv BLOK (Ana Kutleša, Ivana Hanaček und Vesna Vuković ): The Art of the Collective – Case Zemlja (2016–2018)

Laudatio: Luise Schröder*. NS-Dokumentationszentrum München, 7. November 2019

But who is BLOK? BLOK is a curatorial collective which was founded in 2001in Croatia. It operates at the intersection of art, urban research and political activism. Over the past 18 years, the collective has designed and produced various projects platforms for collective work of artists, curators, researchers, political activists and anyone interested in the politics of space. 

Since 2016 they also run an artistic and social venue in the Zagreb neighborhood of Trešnjevka, called BAZA. This place is dedicated to the production of contemporary art, to education and to activism in the neighborhood and beyond.

BLOK applied for the Hans-and-Lea Grundig Award 2019 with an outstanding research and exhibition project called: The Art of the Collective – Case Zemlja. It deals with the activities of Zemlja, a left-wing artist association, operating from 1929 to 1935 in the area of Zagreb and in the surrounding towns and villages. It consisted of 34 professional artists, architects, professors, as well as peasants, factory workers, health workers and children. BLOK researched, collected and exhibited various art works and archive materials of Zemlja, that were scattered among many private and public archives and has never been shown to a public before. By mapping the member’s political biographies, their works and their connection to the worker’s movement within three exhibitions in Zagreb, Pula, Petrinja (2016-2018) BLOK made ot possible to re-read Zemlja’s artistic activities and to stress the connectedness of art production and the development of radical social movements within the interwar period in the area. The way BLOK curated and exhibited their research, makes it possible to acknowledge the heterogeneous legacy of Zemlja and to deal with discussions and discourse on antagonisms within collective artistic production in general. A subject which is as topical/important today.

By awarding the Hans-and Lea-Grundig award for art mediation and art history to the BLOK collective the jury wants stress the importance and necessity of BLOK’s work in the field of artistic production, art mediation and political activism in local and international contexts. 

*Luise Schröder konnte aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nicht an der Preisverleihung teilnehmen. Ihre Laudatio wurde von Oliver Sukrow gehalten.

Christoph Oeschger: „They’ve Made Us Ghosts“

Laudatio: Eckhart Gillen. NS-Dokumentationszentrum München, 7. November 2019

In der Begründung der Jury wird die Komplexität der fotografischen Arbeit von Thomas Oeschger, geboren 1984 in Zürich, hervorgehoben, mit der er die politischen Dimensionen von Architektur und Raum sichtbar macht. In seiner Bewerbung schrieb er, dass er trotz der Bilderflut auf die Möglichkeit der Kunst hoffe, ein „Stolperstein und deshalb widerständig zu sein, starre Strukturen aufzubrechen und über die Disziplingrenzen eine Wahrnehmung zu verschieben. 

Am Beispiel meiner Arbeit «They’ve Made Us Ghosts» hiess das konkret die gängigen klischeehaften (Presse)Bilder von geflüchteten zu vermeiden und nicht nur eine Opferrolle zu zeichnen sondern die Geschehnisse in konkrete politische Prozesse einzubetten und somit ein anderes Verständnis der herrschenden Verhältnisse zu schaffen.“

Oeschger fotografierte in den letzten drei Monaten vor der Räumung des informellen Flüchtlingslagers, genannt „Dschungel“/Jungle, in Calais am 24. Oktober 2016.  Etwa 10.000 Flüchtlinge waren von der Räumung betroffen. Sie wurden gegen ihren Willen auf andere Unterkünfte verteilt. Ein Bewohner sagt: „Das Leben hier im Dschungel ist etwas für Tiere, nicht für Menschen. Hier will keiner lange bleiben.“

Nach der Räumung entstanden neue, kleinere versteckte Lager in den Wäldern rund um die Autobahn. 

Die Grenzsicherungsmaßnahmen werden von England als Nicht-Schengen-Staat auf französischem Boden um den Hafen und den Eurotunnel herum finanziert. So entstand ein erster innereuropäischer Grenzzaun, der den Brexit vorweg nahm.

Seinen rund 1.330 Aufnahmen und Portraits stellt Oeschgen Bilder von französischen Grenzwachkorps, Überwachungskameras und Sicherheitsarchitekturen gegenüber, um zu zeigen, wie die Menschen, in einer militärisch überformten Landschaft in politischen Machtstrukturen gefangen gehalten werden. Er will das Grenzregime und dessen Repressionsmechanismen in ihrer Komplexität sichtbar machen und die Rolle der fotografischen Bildproduktion und deren strukturelle Bedingungen kritisch hinterfragen. Oeschgen zeigt den prekären Alltag der Bewohner_innen (Haarewaschen mit einem Schlauch, Rasieren und ihre Versuche, sich trotzdem mit fantasievollen Beschäftigungen und Spielen die Zeit zu vertreiben. 

In komplexen Montagen verschränkt Christoph Oeschger die Bilder der Lagerzäune, mit ihren Kronen aus NATO-Draht, die Aufnahmen der Überwachungskameras, die geisterhaften Bilder der Infrarot- und Röntgen-Kameras und die Momentaufnahmen der Flüchtlinge im Lager, die hier als Menschen mit ihren ganz normalen Bedürfnissen in Erscheinung treten, nicht als gefährliche Eindringlinge.

Das Ergebnis seiner Arbeit veröffentlichte Oeschger als Buch mit einem Text des französischen Architekten und Theoretikers Léopold Lambert. Lambert ist Herausgeber des Funambulist Magazines, indem er sich mit den politischen Dimensionen von Architektur und Raum auseinandersetzt. 

Der Titel der Arbeit geht auf die Antwort eines Lagerbewohners auf seine Frage, was für ihn das Schwierigste an seiner Situation sei. Er anwortete: „They made us ghosts“. Die Jury möchte den Künstler ausdrücklich ermutigen, seinen eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen.